Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Radtour mit Hofbesuch zum Gartenprojekt NadU in Ocholt-Howiek

Am vergangenen Wochenende waren wir gemeinsam mit dem ADFC Oldenburg unterwegs und haben das spannende Gemeinschaftsprojekt NadU (Natürlich aus der Umgebung) besucht. Dort dreht sich alles ums gemeinsame Gärtnern, Austauschen und Zusammenkommen. Von der Idee zur wachsenden Gemeinschaft Was 2020 mit 17 engagierten Menschen begann, zählt heute 50 Mitglieder, von denen 35 aktiv dabei sind.

Die Kunst der Fermentation

Wie man Fermente ansetzt und was dabei zu beachten ist, zeigte Heike Gerdes vergangene Woche in Ninas Heilkräuter-Labyrinth-Garten in Bad Zwischenahn. Die Teilnehmenden fanden es besonders spannend bei vorbereiteten Kostproben, die verschiedenen Stadien der Fermentation zu schmecken und zu sehen. Anschließend haben die Teilnehmenden auch eigene Fermente hergestellt und mit Kräutern aus dem Garten aufgepeppt.  

Schnippeldisko 2025 – Gemeinsam kochen gegen Lebensmittelverschwendung

Am 27. Juni haben wir den Marktplatz Bloherfelde in eine bunte Open-Air Küche mit Tanzfläche verwandelt. Bei der Oldenburg Schnippeldisko wurde gemeinsam geschnippelt, gekocht und getanzt – und das alles zu Live-Musik. Bei sommerlichem Wetter haben 200 Teilnehmende ca. 270kg gerettete Lebensmittel verarbeitet. Davon allein 55kg Erdbeeren und 56kg Brot! Daraus sind leckere Gerichte entstanden

Radtour mit Hofbesuch zu dem Gemüseanbaubetrieb Himpsl in Scheps

Letztes Wochenende unternahmen wir eine Fahrradtour zum Bioland-Gemüsebaubetrieb Himpsl von Marius Otto. Der ADFC Oldenburg führte 18 Teilnehmende auf sehr schönen Radwegen nach Scheps, wo sich zwei weitere Interessierte anschlossen. Marius empfing uns herzlich und führte uns durch sein Gewächshaus, wo wir den Anbau von Tomaten, Paprika und Gurken kennenlernten. Auch die Anzucht auf den

30 Jahre Bauernmarkt

Der Oldenburger Bauernmarkt setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Frische, saisonale Ware wird direkt vom Hof und Feld angeboten, ohne unnötige Zusätze und Verpackungen. Dieses Konzept besteht seit drei Jahrzehnten und dies haben wir am 23.5.25 gefeiert! Mit einem Infostand war der EROL als Teil des Projekts EAT beim Jubiläum vertreten. Mit einer Marktrallye, Informationen rund

Workshop – Einführung in die Indoor Speisepilzzucht

Am vergangenen Montag haben 18 Teilnehmende die Grundlagen der Speisepilzzucht kennengelernt. Zunächst haben wir von Armin (Pilzschmiede Bremen) mehr über die Welt der Pilze erfahren. Dabei stellte sich heraus, dass man Speisepilze auf vielfältige Weise zu Hause, im Garten oder auf dem Balkon züchten kann. Danach haben alle ihre individuellen Pilzbags für zu Hause hergestellt.

Rückblick: Workshop – Pflanzliche Snacks selbst herstellen

Am vergangenen Dienstag haben wir im Hotel Tafelfreuden einfache und unglaublich leckere pflanzliche Snacks zubereitet. In Kleingruppen wurden verschiedene Rezepte ausgetestet und anschließend gemeinsam in der Gruppe probiert. Von süß bis herzhaft war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Ergebnis war eine bunte Auswahl z.B. mit: Linsencracker Herzhafte Müsliriegel Buchweizen- und Grünkernfrikadellen Zucchini-Schokokuchen Snickers Die

Vortrag: Bio-Landwirtschaft: Hype oder Zukunft?

Am vergangenen Dienstag haben wir mit etwa 50 Teilnehmenden den Öko-Landbau genauer unter die Lupe genommen. In einem Vortrag ging Prof. Dr. Jürgen Heß, Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für biologischen Landbau e.V. (FiBL), auf häufige Fragen wie „Ist Bio wirklich besser?“ oder „Können wir mit Öko-Landwirtschaft wirklich die Welt ernähren?“ ein und beleuchtete diese aus wissenschaftlicher

EWE Nachhaltigkeitstag- Kistenbeete bepflanzen

Beim diesjährigen Nachhaltigkeitstag der EWE und SWB haben sich 60 Auszubildende mit spannenden Themen wie Mülltrennung, E-Mobilität und Energiesparen beschäftigt. Wir haben zusammen mit den Teilnehmenden die Kistenbeete auf dem Firmengelände frühlingsfit gemacht und neu bepflanzt! Die Beete wurden von den Auszubildenden mit verschiedenen insektenfreundlichen Blühpflanzen und Kräutern von der Kräuterei wie Lavendel, Mohn, Oregano

Saatguttauschbörse im Botanischen Garten

Am 22. März lockte die Saatguttauschbörse zahlreiche Pflanzeninteressierte in den Botanischen Garten. Die Vielfalt des Angebots war beeindruckend: Neben Wildstauden-Saatgut waren auch viele alte und seltene Gemüsesorten sowie Hülsenfrüchte vertreten. Neben einer großen Auswahl an Saatgut zum Tauschen und Mitnehmen gab es wertvolle Tipps von Expert*innen zur Pflanzenanzucht. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag