Im Rahmen des Projektes „Fest der Kräuter und Kulturen“ hat der Ernährungsrat im Sommer diesen Jahres ein Hochbeet auf dem Gelände der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde gemeinsam mit dem Bewohnerverein „Wir für uns“ e.V. aufgestellt und mit den Bewohner*innen des Viertels mit Küchenkräutern bepflanzt.
Die deutsche Sprache lernen und gleichzeitig das Interesse am Thema Gärtnern und gesunde Ernährung wecken – diese Verbindung gelang bei der Kräuterwerkstatt des Ernährungsrats Oldenburg in der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde.
Am 26. September haben wir mit dem ADFC eine Fahrradtour zum Hof Boltes im Everstener Moor gemacht und wurden dort von den Schwestern Boltes über den Milchviehbetrieb geführt.
Während der Regio Challenge 2020 haben sich ca. 50 Teilnehmer*innen eine Woche lang der Herausforderung gestellt, sich komplett regional zu ernähren.
Am 24.09. war der Ernährungsrat bei einer Podiumsdiskussion in Ocholt vertreten. Es war ein spannender Austausch zwischen Landwirten, Konsument*innen und Vertreter*Innen des Umweltschutzes.
Gemeinsam mit dem Bewohner*innenverein „Wir für uns“ haben wir ein neues Kistenbeet bepflanzt.
In einem gemeinsamten Projekt des Bunkergartens und des Ernährungsrates wurde die Bauwerkhalle gestaltet.
Oldenburg bietet viele essbare Schätze – diese haben wir mit Kindern des KiB-Kinderhauses genutzt, um Leckereien selbst herzustellen.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Nachhaltig unterwegs – Regionale Landwirtschaft verstehen“ des Ernährungsrats Oldenburg und des ADFC Oldenburg haben wir am vergangenen Samstag den Hof Meyer besucht.
Ernährungsrat Niedersachsen – ein Zusammenschluss aller niedersächsischen Ernährungsräte – diskutierte im Juni mit Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über künftige Kooperationsmöglichkeiten.