Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Aktuelles

Ernährungsrat Oldenburg wählt neue Mitglieder

Rund 85 interessierte Oldenburger*innen sind der Einladung des Ernährungsrats gefolgt und am Donnerstag, den 2. November, in die Limonadenfabrik gekommen, um bei kleinen Leckerbissen und kühlen Getränken der jährlichen Vollversammlung des EROL beizuwohnen.

mehr

Aktienausgabe bei der Regionalwert AG

Ab 20. September gibt es wieder frische Aktien der Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems. Als fester Kooperationspartner unterstützen wir die Aktienzeichnung und informieren über diese großartige Gelegenheit.

mehr

Vollversammlung samt Wahlen beim Ernährungsrat

Der Ernährungsrat lädt alle interessierten Bürger*innen Oldenburgs und aus der Umgebung zur jährlichen öffentlichen Vollversammlung am Donnerstag, 2. November, um 19 Uhr in die Limonadenfabrik (Steinweg 20) ein.

mehr

Eine Schwärmerei für Oldenburg

Externer Beitrag von Elena Speckels, die die Marktschwärmerei in Oldenburg aufbaut. Wir unterstützen dieses Projekt gerne. Aktuell werden neben Mitgliedern noch Erzeuger*innen gesucht.

mehr
Mehr Aktuelles

Veranstaltungen

Mehr Veranstaltungen

Aktivitäten des Ernährungsrates Oldenburg

Kochworkshop zu veganen Rezepten mit Kürbis und Blumenkohl

Kürbis und Blumenkohl, großes Gemüse: was macht man damit, um vielseitig zu kochen? Der Ernährungsrat Oldenburg hat dazu einige Ideen und deshalb am 16. November zu einem Kochworkshop ins kreativ:LABOR eingeladen.

mehr

Gesunde Pausensnacks für die Grundschule

Anfang November waren wir für mehrere Kochworkshops in der Katholischen Grundschule Kreyenbrück zu Gast, um mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen gesunde Pausensnacks zuzubereiten.

mehr

Regionaler Schulgarten-Praxistag

Am 21. September 2023 fand der Regionale Schulgarten Praxistag in der IGS Kreyenbrück statt. Der EROL war mit einem Workshop zum Thema "Ernteküche" dabei.

mehr

Landwirtschaft erleben beim Limousinzuchtbetrieb Klaus Hinrichs

Am Samstag, 23. September fand der letzte Hofbesuch des Jahres statt.

mehr
Zum Blog

EROL kurz erklärt

Wer?

Immer mehr Menschen in Oldenburg wünschen sich eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung in ihrer Stadt. Der Ernährungsrat Oldenburg (EROL) ist ein Zusammenschluss aus Vertreter*innen der Ernährungswirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik. Er bündelt die Interessen der lokalen Akteure und der Zivilgesellschaft und gibt ihnen eine Stimme.

So erhält die Region Oldenburg und umzu wieder Kontrolle über die Gestaltung ihrer eigenen Ernährungsversorgung. Der Ernährungsrat setzt sich dafür ein, dass eine nachhaltige Ernährungsstrategie mit konkreten und messbaren Zielen erarbeitet wird, in der die Wertschöpfung in der Region und bei den kleinbäuerlichen Betrieben und dem verarbeitenden Handwerk verbleibt. Dadurch wird die ganze Region vielfältiger und lebenswerter.

Wie?

Die gewählten 13 Mitglieder des Ernährungsrats entwickeln in monatlichen Sitzungen Strategien für die Stärkung einer ökologischen, regionalen und sozial verträglichen Lebensmittelversorgung.

In Projektgruppen werden konkrete Projekte entwickelt und umgesetzt – zum Beispiel der Bau von Kistenbeeten, Hofbesuche oder Kochabende.

Der Ernährungsrat regt einen aktiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaftsakteuren und der Zivilgesellschaft an, um so langfristig zukunftsfähige Strukturen für eine möglichst regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen.

Warum?

Das Ziel ist eine selbstbestimmte Ernährungspolitik sowie die Stärkung der Reputation für die Stadt Oldenburg als einem Akteur nachhaltiger Entwicklung. So kann Oldenburg schließlich Modellregion für eine regionale, vielfältige, auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit fokussierte Ernährungspolitik im Nordwesten werden, deren Beispiel andere Städte des Landes und Bundes folgen können.