Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Aktuelles

Stellenausschreibung: Trainer*in für die Außer-Haus-Verpflegung

Für die Beratung und die Unterstützung unterschiedlicher Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (Kitas, Schulen, Betriebskantinen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser) bei der Veränderung der Speiseplangestaltung bei weitgehender Kostenneutralität suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person für einen Stellumfang von 20-30 Stunden (50-75 %).

mehr

Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung: Hintergrund und Neuigkeiten von den Ernährungsräten

Erfahre mehr über den Hintergrund von Ernährungsräten. Zudem möchte der Ernährungsrat Niedersachsen die ehrenamtliche Arbeit stärker zu unterstützen und gesunde, nachhaltige Ernährung sichtbarer zu machen.

mehr

Ernährungsstrategie für Oldenburg verabschiedet!

Am 24. Februar 2025 hat der Rat der Stadt Oldenburg die neue Ernährungsstrategie verabschiedet, die auf eine gesunde, nachhaltige und regionale Ernährung abzielt.

mehr

EAT – Modellregionenprojekt gestartet

Als eine von zwölf Modellregionen wurden wir ausgewählt, um die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und die Ernährungsbildung zu stärken.

mehr
Mehr Aktuelles

Veranstaltungen

Workshop: Pflanzliche Snacks selbst herstellen

Hotel Tafelfreuden
Dienstag, 29. April 2025,
18:00 bis 21:00 Uhr

In unserem Workshop lernst du, wie du schnell und einfach pflanzliche Snacks zubereitest.

mehr

Öffentliche Sitzung des Ernährungsrats

Ort folgt
Donnerstag, 08. Mai 2025,
19:00 bis 21:00 Uhr

Du möchtest uns kennenlernen? Dann komm gerne vorbei!

mehr
Mehr Veranstaltungen

Aktivitäten des Ernährungsrates Oldenburg

Vortrag: Bio-Landwirtschaft: Hype oder Zukunft?

Am vergangenen Dienstag haben wir mit etwa 50 Teilnehmenden den Öko-Landbau genauer unter die Lupe genommen. In einem Vortrag ging Prof. Dr. Jürgen Heß, Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für biologischen Landbau e.V. (FiBL), auf häufige Fragen wie „Ist Bio wirklich besser?“ oder „Können wir mit Öko-Landwirtschaft wirklich die Welt ernähren?“ ein und beleuchtete diese aus wissenschaftlicher

mehr

EWE Nachhaltigkeitstag- Kistenbeete bepflanzen

Beim diesjährigen Nachhaltigkeitstag der EWE und SWB haben sich 60 Auszubildende mit spannenden Themen wie Mülltrennung, E-Mobilität und Energiesparen beschäftigt. Wir haben zusammen mit den Teilnehmenden die Kistenbeete auf dem Firmengelände frühlingsfit gemacht und neu bepflanzt! Die Beete wurden von den Auszubildenden mit verschiedenen insektenfreundlichen Blühpflanzen und Kräutern von der Kräuterei wie Lavendel, Mohn, Oregano

mehr

Saatguttauschbörse im Botanischen Garten

Am 22. März lockte die Saatguttauschbörse zahlreiche Pflanzeninteressierte in den Botanischen Garten. Die Vielfalt des Angebots war beeindruckend: Neben Wildstauden-Saatgut waren auch viele alte und seltene Gemüsesorten sowie Hülsenfrüchte vertreten. Neben einer großen Auswahl an Saatgut zum Tauschen und Mitnehmen gab es wertvolle Tipps von Expert*innen zur Pflanzenanzucht. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag

mehr

Workshop: Vegane Dips und Aufstriche Teil II

Am 25.2.25 haben wir mit einer weiteren Gruppe den Workshop zu veganen Dips und Aufstrichen der diesjährigen Veganuary Aktion mit Janun durchgeführt. Bei den Rezepten war für jeden Anlass etwas mit dabei: Von dem Dip für das nächste Grillen bis hin zu einem süßen Aufstrich. Das Highlight war für viele Teilnehmende ein veganer Dattel-Curry-Dip. Weitere

mehr
Zum Blog

EROL kurz erklärt

Wer?

Immer mehr Menschen in Oldenburg wünschen sich eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung in ihrer Stadt. Der Ernährungsrat Oldenburg (EROL) ist ein Zusammenschluss aus Vertreter*innen der Ernährungswirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik. Er bündelt die Interessen der lokalen Akteure und der Zivilgesellschaft und gibt ihnen eine Stimme.

So erhält die Region Oldenburg und umzu wieder Kontrolle über die Gestaltung ihrer eigenen Ernährungsversorgung. Der Ernährungsrat setzt sich dafür ein, dass eine nachhaltige Ernährungsstrategie mit konkreten und messbaren Zielen erarbeitet wird, in der die Wertschöpfung in der Region und bei den kleinbäuerlichen Betrieben und dem verarbeitenden Handwerk verbleibt. Dadurch wird die ganze Region vielfältiger und lebenswerter.

Wie?

Die gewählten 13 Mitglieder des Ernährungsrats entwickeln in monatlichen Sitzungen Strategien für die Stärkung einer ökologischen, regionalen und sozial verträglichen Lebensmittelversorgung.

In Projektgruppen werden konkrete Projekte entwickelt und umgesetzt – zum Beispiel der Bau von Kistenbeeten, Hofbesuche oder Kochabende.

Der Ernährungsrat regt einen aktiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaftsakteuren und der Zivilgesellschaft an, um so langfristig zukunftsfähige Strukturen für eine möglichst regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen.

Warum?

Das Ziel ist eine selbstbestimmte Ernährungspolitik sowie die Stärkung der Reputation für die Stadt Oldenburg als einem Akteur nachhaltiger Entwicklung. So kann Oldenburg schließlich Modellregion für eine regionale, vielfältige, auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit fokussierte Ernährungspolitik im Nordwesten werden, deren Beispiel andere Städte des Landes und Bundes folgen können.