Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Aktuelles

Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung: Hintergrund und Neuigkeiten von den Ernährungsräten

Erfahre mehr über den Hintergrund von Ernährungsräten. Zudem möchte der Ernährungsrat Niedersachsen die ehrenamtliche Arbeit stärker zu unterstützen und gesunde, nachhaltige Ernährung sichtbarer zu machen.

mehr

Ernährungsstrategie für Oldenburg verabschiedet!

Am 24. Februar 2025 hat der Rat der Stadt Oldenburg die neue Ernährungsstrategie verabschiedet, die auf eine gesunde, nachhaltige und regionale Ernährung abzielt.

mehr

EAT – Modellregionenprojekt gestartet

Als eine von zwölf Modellregionen wurden wir ausgewählt, um die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und die Ernährungsbildung zu stärken.

mehr

Regionale Genüsse für alle – Regio Woche Oldenburg erfolgreich durchgeführt

Vom 21. bis zum 25. Oktober 2024 stand Oldenburg ganz im Zeichen der regionalen Landwirtschaft: Die Regio Woche präsentierte vielfältige und hochwertige Lebensmittel aus der Region.

mehr
Mehr Aktuelles

Veranstaltungen

Schnippeldisko auf dem Marktplatz Bloherfelde

Marktplatz Bloherfelde
Freitag, 27. Juni 2025,
16:00 bis 20:00 Uhr

Wir verarbeiten gerettete Lebensmittel zu leckeren Gerichten. Bei einem bunten Rahmenprogramm mit Livemusik und DJ lassen wir es uns auf dem Marktplatz Bloherfelde gutgehen.

mehr

Öffentliche Sitzung des Ernährungsrats

Özo
Donnerstag, 03. Juli 2025,
19:00 bis 21:00 Uhr

Du möchtest uns kennenlernen? Dann komm gerne vorbei!

mehr

Workshop: Entdecke die Kunst der Fermentation

Heilkräuter-Labyrinth-Garten
Freitag, 04. Juli 2025,
16:30 bis 20:30 Uhr

Tauche ein in die faszinierende Welt der Fermentation von Gemüse!

mehr

Landwirtschaft erleben – Besuch beim Gartenprojekt NadU in Ochholt-Howiek

Treffpunkt: ADFC Oldenburg Infoladen
Samstag, 12. Juli 2025,
09:30 bis 17:30 Uhr

Im Rahmen des Kooperationsprojekts von Ernährungsrat Oldenburg (EROL) und ADFC Oldenburg besuchen wir ein Gartenbauprojekt in Howiek.

mehr
Mehr Veranstaltungen

Aktivitäten des Ernährungsrates Oldenburg

Radtour mit Hofbesuch zu dem Gemüseanbaubetrieb Himpsl in Scheps

Letztes Wochenende unternahmen wir eine Fahrradtour zum Bioland-Gemüsebaubetrieb Himpsl von Marius Otto. Der ADFC Oldenburg führte 18 Teilnehmende auf sehr schönen Radwegen nach Scheps, wo sich zwei weitere Interessierte anschlossen. Marius empfing uns herzlich und führte uns durch sein Gewächshaus, wo wir den Anbau von Tomaten, Paprika und Gurken kennenlernten. Auch die Anzucht auf den

mehr

30 Jahre Bauernmarkt

Der Oldenburger Bauernmarkt setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Frische, saisonale Ware wird direkt vom Hof und Feld angeboten, ohne unnötige Zusätze und Verpackungen. Dieses Konzept besteht seit drei Jahrzehnten und dies haben wir am 23.5.25 gefeiert! Mit einem Infostand war der EROL als Teil des Projekts EAT beim Jubiläum vertreten. Mit einer Marktrallye, Informationen rund

mehr

Workshop – Einführung in die Indoor Speisepilzzucht

Am vergangenen Montag haben 18 Teilnehmende die Grundlagen der Speisepilzzucht kennengelernt. Zunächst haben wir von Armin (Pilzschmiede Bremen) mehr über die Welt der Pilze erfahren. Dabei stellte sich heraus, dass man Speisepilze auf vielfältige Weise zu Hause, im Garten oder auf dem Balkon züchten kann. Danach haben alle ihre individuellen Pilzbags für zu Hause hergestellt.

mehr

Rückblick: Workshop – Pflanzliche Snacks selbst herstellen

Am vergangenen Dienstag haben wir im Hotel Tafelfreuden einfache und unglaublich leckere pflanzliche Snacks zubereitet. In Kleingruppen wurden verschiedene Rezepte ausgetestet und anschließend gemeinsam in der Gruppe probiert. Von süß bis herzhaft war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Ergebnis war eine bunte Auswahl z.B. mit: Linsencracker Herzhafte Müsliriegel Buchweizen- und Grünkernfrikadellen Zucchini-Schokokuchen Snickers Die

mehr
Zum Blog

EROL kurz erklärt

Wer?

Immer mehr Menschen in Oldenburg wünschen sich eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung in ihrer Stadt. Der Ernährungsrat Oldenburg (EROL) ist ein Zusammenschluss aus Vertreter*innen der Ernährungswirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik. Er bündelt die Interessen der lokalen Akteure und der Zivilgesellschaft und gibt ihnen eine Stimme.

So erhält die Region Oldenburg und umzu wieder Kontrolle über die Gestaltung ihrer eigenen Ernährungsversorgung. Der Ernährungsrat setzt sich dafür ein, dass eine nachhaltige Ernährungsstrategie mit konkreten und messbaren Zielen erarbeitet wird, in der die Wertschöpfung in der Region und bei den kleinbäuerlichen Betrieben und dem verarbeitenden Handwerk verbleibt. Dadurch wird die ganze Region vielfältiger und lebenswerter.

Wie?

Die gewählten 13 Mitglieder des Ernährungsrats entwickeln in monatlichen Sitzungen Strategien für die Stärkung einer ökologischen, regionalen und sozial verträglichen Lebensmittelversorgung.

In Projektgruppen werden konkrete Projekte entwickelt und umgesetzt – zum Beispiel der Bau von Kistenbeeten, Hofbesuche oder Kochabende.

Der Ernährungsrat regt einen aktiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaftsakteuren und der Zivilgesellschaft an, um so langfristig zukunftsfähige Strukturen für eine möglichst regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen.

Warum?

Das Ziel ist eine selbstbestimmte Ernährungspolitik sowie die Stärkung der Reputation für die Stadt Oldenburg als einem Akteur nachhaltiger Entwicklung. So kann Oldenburg schließlich Modellregion für eine regionale, vielfältige, auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit fokussierte Ernährungspolitik im Nordwesten werden, deren Beispiel andere Städte des Landes und Bundes folgen können.