Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Aktuelles

Regionale Genüsse für alle – Regio Woche Oldenburg erfolgreich durchgeführt

Vom 21. bis zum 25. Oktober 2024 stand Oldenburg ganz im Zeichen der regionalen Landwirtschaft: Die Regio Woche präsentierte vielfältige und hochwertige Lebensmittel aus der Region.

mehr

Neue Unterstützung im EROL-Team – Vera stellt sich vor

Vera ist unsere neue Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin!

mehr

Erste Marktschwärmerei eröffnet in Oldenburg

In der Alten Molkerei in der Bloherfelder Straße 2-6 eröffnet ab 8. April 2024 ein Marktschwärmer- Wochenmarkt. Der Markt findet dann jeden Montag von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Das Marktschwärmer-Modell als Mischung aus Online-Bestellung und Abholung stellt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein ideales Modell für einen zeitlich flexiblen Einkauf mit persönlichem Kontakt und Bildungs- und Vernetzungsmöglichkeit dar.

mehr

Der Zorn der Bauern drischt den Sack, meint aber den Esel!

Pressemitteilung des Netzwerks der Ernährungsräte Deutschland. Jahrzehnte verfehlter Agrarpolitik brachten die Landwirtschaft an den Subventionstropf. Heute machen „Wachse-oder-weiche-Drohungen“ und das unfaire Preisdiktat der Konzerne die Misere komplett. Was die Bauern jetzt brauchen, ist ihre Befreiung von diesen Zwängen. Damit bäuerliche Betriebe wieder von ihrer Hände Arbeit leben können, ohne klimaschädliche Subventionen!

mehr
Mehr Aktuelles

Veranstaltungen

Workshop: Vegane Dips und Aufstriche (Ausgebucht)

kreativ:LABOR
Dienstag, 28. Januar 2025,
18:00 bis 21:00 Uhr

Am 28. Januar laden dich JANUN und der Ernährungsrat Oldenburg zu einem leckeren Workshop ein! Von 18 bis 21 Uhr zaubern wir im Kreativ:Labor (Bahnhofstraße 11, Oldenburg) vegane Köstlichkeiten.

mehr
Mehr Veranstaltungen

Aktivitäten des Ernährungsrates Oldenburg

Veganer Mitbringbrunch zum Veganuary 2025

Rund 30 Teilnehmende kamen am 11.1.2025 im kreativ:LABOR zusammen, um sich über den Veganismus auszutauschen. Schnell hat sich ein vielfältiges und buntes Mitbringbuffet ergeben, bei dem für jeden etwas dabei war. Die Auswahl reichte über verschiedene Salate und Quiche bis hin zu Kuchen und Nussecken. Die Teilnehmenden konnten sich neben dem Buffet auch Rezeptinspirationen in

mehr

Vollversammlung des Ernährungsrats

Rund 50 Teilnehmende kamen am 5.12.24 im Forum St. Peter zusammen, um zentrale Fragen einer nachhaltigen und gerechten Ernährung zu diskutieren. Kostenfreies Kita- und Schulessen: Ein Schlüssel gegen Ernährungsarmut und für Chancengerechtigkeit Nach der Begrüßung durch Judith Busch, Koordinatorin des Ernährungsrats, hielt Frau Prof. Arens-Azevêdo von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) den Vortrag:

mehr

Workshop „Gemeinsam Wertschöpfungsketten stärken in Oldenburg und umzu!“

Am Montag, 2.12.24 fand bei der Hofgemeinschaft Grummersort ein Workshop zum Thema „Gemeinsam Wertschöpfungsketten stärken in Oldenburg und umzu!“ statt. 20 Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette wurde eine Plattform zum Diskutieren, Vernetzen und Austauschen geboten. Zentrale Themen waren die Logistik, die Bio-Zertifizierung und die Anbauplanung. Deutlich wurde, dass der Bedarf an Bio-Gemüse in der Außer-Haus-Verpflegung groß

mehr

Wer schlecht isst, ist schlecht? – Veranstaltungsreihe Ernährungsarmut

Am 29. Oktober 2024 haben wir im Forum St. Peter die Veranstaltungsreihe zum Thema Ernährungsarmut mit 50 Teilnehmenden fortgeführt. Die Veranstaltung bot Einblicke in die Vorurteile, die Menschen mit geringem Einkommen in Bezug auf ihre Ernährung erleben. Mathilda Rieck von der Uni Oldenburg erklärte, wie Klassismus unsere Sicht auf Ernährung beeinflusst. Klassismus bedeutet, dass Menschen

mehr
Zum Blog

EROL kurz erklärt

Wer?

Immer mehr Menschen in Oldenburg wünschen sich eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung in ihrer Stadt. Der Ernährungsrat Oldenburg (EROL) ist ein Zusammenschluss aus Vertreter*innen der Ernährungswirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik. Er bündelt die Interessen der lokalen Akteure und der Zivilgesellschaft und gibt ihnen eine Stimme.

So erhält die Region Oldenburg und umzu wieder Kontrolle über die Gestaltung ihrer eigenen Ernährungsversorgung. Der Ernährungsrat setzt sich dafür ein, dass eine nachhaltige Ernährungsstrategie mit konkreten und messbaren Zielen erarbeitet wird, in der die Wertschöpfung in der Region und bei den kleinbäuerlichen Betrieben und dem verarbeitenden Handwerk verbleibt. Dadurch wird die ganze Region vielfältiger und lebenswerter.

Wie?

Die gewählten 13 Mitglieder des Ernährungsrats entwickeln in monatlichen Sitzungen Strategien für die Stärkung einer ökologischen, regionalen und sozial verträglichen Lebensmittelversorgung.

In Projektgruppen werden konkrete Projekte entwickelt und umgesetzt – zum Beispiel der Bau von Kistenbeeten, Hofbesuche oder Kochabende.

Der Ernährungsrat regt einen aktiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaftsakteuren und der Zivilgesellschaft an, um so langfristig zukunftsfähige Strukturen für eine möglichst regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen.

Warum?

Das Ziel ist eine selbstbestimmte Ernährungspolitik sowie die Stärkung der Reputation für die Stadt Oldenburg als einem Akteur nachhaltiger Entwicklung. So kann Oldenburg schließlich Modellregion für eine regionale, vielfältige, auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit fokussierte Ernährungspolitik im Nordwesten werden, deren Beispiel andere Städte des Landes und Bundes folgen können.