Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Essbare Schulen Oldenburg

Bildung rund um die Kistenbeete

Wir verstehen nachhaltige Ernährung als ein Lernfeld mit Schnittstellen zu einer Vielzahl von Unterrichtsbereichen. Im Rahmen des Projektes „Essbare Schulen Oldenburg“ haben wir uns deshalb zum Ziel gesetzt diese Multidimensionalität mit theoretischen wie praktischen Lehreinheiten aufzuzeigen. Mit Schüler*innen kritisch über ihre eigenen Ernährungsweisen, die strukturellen Rahmenbedingungen des Marktes nachzudenken oder praktische Prinzipien des Gemüseanbaus zu vertiefen, begleitet die gärtnerische Arbeit an den Hochbeeten begleiten bis hin zur Verkostung.

Melde dich bei Interesse. Wir stellen dir gerne unsere Bildungsmaterialien zur Verfügung und versuchen weitere Schulbesuche in der Region zu ermöglichen: info@ernaehrungsrat-oldenburg.de

Einheit: „Klima und Ernährung“

In einer interaktiven Doppelstunden diskutieren wir mit Schüler*innen über den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln. „Wie sieht der Weg von einem Liter Milch von der Entstehung bis ins Glas aus?“ „An welchen Stationen werden wieviel Treibhausgase ausgestoßen?“ „Und warum ist der CO2-Fußabdruck von Butter im Vergleich zur Margarine so viel höher?“ Das sind unter anderem Fragen, die wir mit anschaulichem Bildungsmaterial thematisieren, umso eine globale Perspektive auf Ernährungsweisen zu richten.

 

Einheit: „Teezubereitung und – verkostung“

Die Pflanzenvielfalt in den Schulkistenbeeten lädt zur Zubereitung verschiedenster Kräutertees ein. Als Träger von leichten bis intensiven Gerüchen, Geschmäckern und Farben stellen Kräutertees auch oft altbewerte Haus- und Heilmittel gegen die verschiedensten Leiden dar.  Doch wie wirken Tees eigentlich? Welches Kraut entgegnet welchem Wehwehchen und wie sieht es mit der Dosierung aus? Ausgerüstet mit ein paar theoretischen Grundlagen probieren wir mit Schüler*innen Kräutertees in ihrer Vielfalt und widmen uns dabei ihrem Nutzen. Trotz aller geschmacklichen Unterschiede bleibt am Ende noch die Frage, welcher Tee denn eigentlich am leckersten schmeckt. Machen die getrockneten und frischen Kräuter das Rennen?

 

 

Einheit: „Was ist was im Hochbeet?“

Diese Einheit dient dazu einen guten Überblick über die Pflanzen sowie über das sonstige Leben im Hochbeet zu vermitteln. Wie heißen die Gemüsesorten und Kräuter, wozu sind sie gut und wie kann man sie möglichst einfach voneinander unterscheiden? Gemeinsam begutachten wir mit den Schüler*innen das Wachstum der Pflanzen, besprechen ihr natürliches Umfeld, wie bspw. die Aufgabe von der Komposterde oder die Rolle von Blattläusen. Auf spielerische Art und Weise versuchen wir ein Grundwissen rund um das Kistenbeet zu aufzubauen.

 

 

Einheit: „Lebensmittelverschwendung, muss das sein?!“

Wenn der Teller mal größer ist als der Appetit, dann ist das eine Sache. Wenn es aber zudem entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten von Lebensmitteln an vielerlei Stellen ständig zum Ausschuss von essbarer Ware und damit zur Lebensmittelverschwendung kommt, dann handelt es sich um ein großes Problem, mit dem es sich zu befassen lohnt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf relevante Gründe für dieses unverhältnismäßige Überflussverhalten und suchen nach den Stellschrauben, um diesem Phänomen mit eigenem Handeln entgegenzuwirken.

Einheit: „Ernährung als Handlungsfeld“

Ernährung ist ein komplexes Thema. Essen kann nicht nur lecker schmecken, sondern auch gesund, regional, saisonal, plastikfrei, biologisch und sozialgerecht sein. Doch da ist es gar nicht so leicht
den Überblick zu behalten. Zum Glück gibt es neben Ernährungsräten bereits viele Organisationen vor Ort (z.B. foodsharing, SoLaWis, SlowFood etc.), die sich ganz gezielt einzelnen Aspekten einer zukunftsfähigen Ernährung widmen und dabei konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen! Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Organisationsdschungel, suchen das Gespräch mit erfahrenen Vertreter*innen solcher lokalen Initiativen und diskutieren die vielfältige Möglichkeiten des eigenen Engagements im Sinne einer Ernährung für die Zukunft.

 

 

 

Einheit: „Beete im Winter und Saisonalität“

Wir werfen einen gezielten Blick auf die Pflanzen in den schulischen Gärten und Hochbeeten und finden heraus, wie sie sich im Herbst entwickelt haben und nun dabei sind, sich langsam aber sicher auf den Winter vorzubereiten. Dabei besprechen wir, welche Strategien es gibt, die den Pflanzen dabei helfen gut durch den Winter zu kommen und wieso dabei aufgrund des Klimawandels auch Herausforderungen entstehen.

Um zugleich einen Bogen zu schlagen, wie klimaschädliche Gase eingespart werden können, schauen wir uns an, wie im Winter ein saisonaler Speiseplan gelingen kann. Denn auch in den kalten Monaten hat die Natur mehr Essbares zu bieten als man denkt.

… und bestenfalls bleibt noch genügend Zeit, um sich auch praktisch auszutoben und sich anstehenden Pflegearbeiten zu widmen.

 

 

 

 

<< zurück zur Projektseite