Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“

Wie viel ist uns unser Essen eigentlich wert? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“, an der die Stadt Oldenburg erstmals teilgenommen hat. Ziel der bundesweiten Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist es, das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie wir gemeinsam Lebensmittelverschwendung vermeiden können.

Eine Woche lang drehte sich in Oldenburg alles um kreative Ideen, praktische Tipps und inspirierende Projekte zum Thema Lebensmittel retten:

Filmvorführung im Casablanca Kino
Zum Auftakt der Woche wurde der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ gezeigt. Die eindrucksvolle Dokumentation präsentierte positive Beispiele aus aller Welt, wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Gemeinschaftsdenken funktionieren können – und bot damit viele Denkanstöße für den eigenen Alltag.

Infostand der Verbraucherzentrale Niedersachsen auf dem Pferdemarkt
Mit einem Glücksrad und zahlreichen Informationen informierte die Verbraucherzentrale auf dem Wochenmarkt am Pferdemarkt über das Thema Lebensmittelverschwendung. Viele Marktbesuchende nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und kleine Preise zu gewinnen.

Themenabend „Lebensmittel retten – aber wie?“
Ein besonderes Highlight der Woche war der Themenabend rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung. Die Verbraucherzentrale Bremen und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (Zehn) gaben wertvolle Impulse, während Foodsharing Oldenburg von ihrer Arbeit und ihren Zielen berichtete. Eine Fotoausstellung „Teller oder Tonne“ des Thünen-Instituts aus Braunschweig lud zum Nachdenken ein, und beim Retterbuffet konnten die Gäste leckere Gerichte aus geretteten und „krummen“ Zutaten probieren. Zum Abschluss gab es ein frisch zubereitetes Rettergericht zum Mitnehmen.