Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

 

08. – 13. September 2025

 

Regio Woche Oldenburg

 

Unsere regionale Landwirtschaft ist vielfältig und produziert leckere und hochwertige Lebensmittel. Darauf macht das Projekt „Regio Woche Oldenburg“ aufmerksam. Nachdem im vergangenen Jahr zum ersten Mal die Regio Woche stattfand, an der über 50 Kitas, zwei Schulen, das evangelische Krankenhaus, eine Reha-Einrichtung, eine Mitarbeiterkantine und drei Restaurants teilnahmen, geht die Aktionswoche in die zweite Runde. 

Vom 08. – 13. September 2025 können sich erneut Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung an der Regio Woche beteiligen und ihr Verpflegungsangebot regional gestalten.

Regio Woche – Was ist das?

Gäste von Restaurants, Mensen und Kantinen finden während der Regio Woche in den teilnehmenden Betrieben und Einrichtungen mehr Gerichte aus regionalen Zutaten als sonst. Das bedeutete konkret für den Zeitraum 08.-13. September 2025:

  • an mindestens zwei Tagen innerhalb der Woche gibt es mindestens ein regionales Gericht
  • Ein regionales Gericht besteht zu mindestens 50 % des monetären Anteils aus regionalen Zutaten
  • Eine Zutat gilt als regional, wenn sie in maximal 100 km Entfernung produziert wurde.
  • Die Herkunft der Zutaten wird transparent vermittelt.

Da es keine feste Definition für „regional“ gibt, haben wir den Wert von 100 km festgelegt. Neben den vier genannten Kriterien sollten teilnehmende Betriebe und Einrichtungen auf folgendes achten:

  • Einsatz von Zutaten aus umweltschonender Herstellungsweise (z.B. in Bio-Qualität)
  • möglichst geringer Einsatz von Fertigprodukten
  • Fokus auf vegetarische Angebote
  • tierische Produkte vorrangig aus Haltungsform 4
Wer kann mitmachen und welches Ziel verfolgt die Regio Woche?

Wir möchten sowohl Gastronomiebetriebe als auch Schulen, Kitas, Kliniken und weitere öffentliche Einrichtungen für die Teilnahme gewinnen.
Die Regio Woche verfolgt das Ziel, die Bedeutung regionaler Landwirtschaft für die Regionsentwicklung sowie für unsere Umwelt und das Klima stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Durch das Angebot regionaler Speisen kann eine große Anzahl und Vielfalt von Bürger*innen Oldenburgs für das Thema erreicht und sensibilisiert werden. Außerdem möchten wir motivieren, auch langfristig Lieferbeziehungen zu regionalen Erzeuger*innen aufzubauen.

Welche Unterstützung erhalten teilnehmende Betriebe?

Wir unterstützen bei der Suche nach landwirtschaftlichen Betrieben für die benötigten Zutaten, stellen Anregungen für Rezepte bereit und stellen Kommunikationsmaterialien für die Ansprache der Kundinnen und Kunden zur Verfügung, die der Regio Woche einen Wiedererkennungswert gibt. Sie können die Plakate und Handzettel für die RegioWoche unter folgenden Links abrufen:

 

Hier gibt es eine Liste mit regionalen Betrieben und Lieferanten.

Hier findet man verschiedene Inspirationen für regionale Gerichte.

Auf dieser Liste sind alle Gemüse- und Obstsorten zu finden, die im September Saison haben.

 

Wir haben vier Beispielrezepte für regionale Gerichte zusammengestellt:

Rote Bete Salat mit Ziegenkäse

Kürbissuppe

Buchweizen-Zucchini-Bratlinge

Birnen Tiramisu

 

 

 

Begleitprogramm zur Regio Woche

 

Filmvorführungen „Unser Boden – unser Erbe“

Passend zur Regio Woche wird an drei Terminen der Film „Unser Boden- unser Erbe“ gezeigt. Der Film zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist.

08.09., 18 Uhr – Kinovorführung „Unser Boden – unser Erbe“ in der Seefelder Mühle, Stadland, LK Wesermarsch

09.09., 19 Uhr – Kinovorführung „Unser Boden – unser Erbe“ im Cine K, Oldenburg

11.09., 19 Uhr – Kinovorführung „Unser Boden – unser Erbe“ im Blockhaus Ahlhorn, LK Oldenburg

 

Unterrichtsmaterial zum Thema „Regionale Ernährung & Landwirtschaft“

 

Im Rahmen der Regio Woche haben wir ein Lehrvideo für Schüler*innen erstellt mit dem Titel „Regional statt egal – wie du mit deinem Einkauf die Region stärken kannst“. Dies kann kostenfrei auf Youtube angeschaut und für den Unterricht genutzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Begleitend zum Video sowie insgesamt zum Thema haben wir konkrete Unterrichtsvorschläge und Bildungsbausteine für Grundschule und Sek 1 erarbeitet, die kostenfrei genutzt werden dürfen, um das wichtige Thema der regionalen Ernährung & Landwirtschaft ins Klassenzimmer zu bringen. Hier kann das Dokument heruntergeladen werden.

Unterrichtsvorschläge_Regionalität_klein

 

Teilnehmende Restaurants, Mensen und Kantinen

 

Hotel und Restaurant Wildeshauser Hof

Im Hagen 3

27793 Wildeshausen

 

 

 

 

 

 

Blockhaus Ahlhorn

Ahlhorner Fischteiche 2

26197 Großenkneten

 

 

 

 

Gut Moorbeck

Amelhauser Str. 56-58

26197 Großenkneten

 

 

 

 

 

 

Schirrmann`s Oldenburg

Straßburger Straße 6

26123 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

 

EssCampo

Mittagstisch der Oldenburger Jugendwerkstatt

Eßkamp 126

26127 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

 

IGS Kreyenbrück

Brandenburger Straße 40

26133 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

Cäciteria

Haarenufer 11

26122 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

Evangelische Krankenhaus Service gGmbH  

Catering für

das Evangelische Krankenhaus Oldenburg

das Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH

sowie Betriebsrestaurants, Schulen, Kindergärten und Werkstätten für behinderte Menschen in und um Oldenburg

 

 

Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH / eks Evangelische Krankenhaus Service gGmbH

Brandenburger Straße 31

26133 Oldenburg

 

 

 

 

 

Mitarbeiterkantine des OOWV

Oldenburg Ostfriesischer Wasserverband

Georgstraße 4

26919 Brake

 

 

 

 

 

 

 

 

Ratatouille Catering

beliefert über 50 Kitas in Oldenburg

 

 

 

 

Minze Catering

Mars-la-Tour-Straße 6

26121 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Service mit Herz

Alexanderstraße 68a

26121 Oldenburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Kindergarten Wienstraße

Wienstraße 4

26122 Oldenburg

 

 

 

 

 

Portraits zu Erfahrungen von teilnehmenden Einrichtungen aus dem Jahr 2024: