Gemeinsam für eine nachhaltige Ernährung in der Region

Beratung für die Außer-Haus-Verpflegung

 

Wir unterstützen Küchen der Außer-Haus-Verpflegung wie Kitas, Schulen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Betriebskantinen oder Gastronomie bei der zukunftsweisenden Ausrichtung ihres Verpflegungsangebots durch eine individuelle, kostenfreie Beratung.

Unser Angebot:

  • Begleitende Beratung vor Ort
  • Individuelle Zieldefinition und Konzeptentwicklung hinsichtlich der Gestaltung eines nachhaltigeren zeitgemäßen Speiseplans: Einsatz von regionalen und Bio-Produkten, Rezepte für attraktive pflanzliche Gerichte, Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards, Verringerung der Lebensmittelverschwendung, optimierte Beschaffung für bio-regionale Zutaten
  • Workshops zur Kompetenz-Erweiterung
  • Vernetzung mit Kolleg*innen, Erzeugungs- und Verarbeitungsbetrieben
  • Unterstützung bei der Bio-Zertifizierung

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich! Tina Hinderlich, erfahrene Köchin und Beraterin für die Außer-Haus-Verpflegung, unterstützt Sie gerne bei Ihren Anliegen!

Tina Hinderlich
tina.hinderlich@ernaehrungsrat-oldenburg.de
01525 964 55 10

Rezeptdatenbanken

 

Inspiration für neue Rezepte für die Außer-Haus-Verpflegung

Kita &  Schule  & VIELandere

https://dgevesch-ni.de/schulverpflegung/rezepte/

https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank

https://www.schuleplusessen.de/service/rezepte/rezeptdatenbank

https://smartlearning.izt.de/keeks/rezepte

https://www.kita-schulverpflegung.nrw/klimafreundliche-rezepte

https://www.kern.bayern.de/mam/cms03/shop/sonstiges/dateien/rezeptordner
_web_erweitert_2024_final.pdf

https://lern-bw.de/site/pbs-bw-mlr-root/get/documents_E-1556058988/MLR.Ernaehrung/I-Landeszentrum/materialien/leitfaden-huelsenfruechte-in-kita-und-schule.pdf

https://lern-bw.de/site/pbs-bw-rebrush2024/get/params_E204935943_Dattachment/23345581/mittagessen-lecker-und-vielf%C3%A4ltig-aktionsrezepte-zum-tag-der-kitaverpfl-2024-bf.pdf

https://www.oekomarkt-hamburg.de/humus/wp-content/uploads/2018/10/OEKOMARKT_E_BOOK_5_formular_101018_K.pdf

https://aktion-pflanzenpower.de/wp-content/uploads/2024/11/11-2024_PV_LEFA_Schulcaterer-Broschure.pdf

https://www.hag-gesundheit.de/fileadmin/hag/data/Arbeitsfelder/Gesund_aufwachsen/Schule/
In_Form/Rezeptsammlung_Lust_auf_Zukunft_VSSV_HH_01.pdf

https://ernaehrungsrat-freiburg.de/wp-content/uploads/2024/11/202409_Rezepteheft-AHV-komplett.pdf

https://www.rapunzel.de/rezepte-bio-rapunzel.html

https://www.fr.ch/de/grangeneuve/ganzjaehrige-rezepte

https://verbraucher.org/informieren/rezept-datenbank?page=4

https://kantine-zukunft.de/fuer-viele/

https://www.jobundfit.de/service/rezepte-und-speiseplaene/rezeptdatenbank

Zugang zu vielen Datenbanken der Nachbarn im Süden- eine herrliche Inspiration

https://gesundheitsfonds-steiermark.at/gesunde-ernaehrung/rezepte-fuer-gesunde-ernaehrung/#gemeinschaftsverpflegung

Vegane Großverpflegung (leider mit Werbung)

https://files.albert-schweitzer-stiftung.de/1/Grossverpflegung_vegan_Digitalversion.pdf

 

Care

https://www.station-ernaehrung.de/rezepte/rezeptdatenbank

https://www.fitimalter-dge.de/service/rezepte-und-speiseplaene/rezeptdatenbank-1

https://cloud.paritaet.org/s/Ti3J6y7FKYJT9M8

 

Ausserdem good-to-know & nice-to-have :

Bio für Kinder                                                https://biospeiseplan.de/

NACHHALTIGKEITS- Basis                             https://www.bzfe.de/klima-und-wandel/essen-im-wandel/planetary-health-diet

Nachhaltigkeits- Infdikator Uni Münster      https://www.nahgast.de/

weitere spezifische Themen: Pausen- Snack/Kiosk, Aufstriche etc.              https://dgevesch-ni.de/schulverpflegung/rezepte/

 

 

KEIN ANSPRUCH AUF VOLLSTÄNDIGKEIT!

WIR FREUEN UNS ÜBER HINWEISE ZU ERFAHRUNGEN MIT DEN DATENBANKEN UND GEEIGNETEN WEITEREN REZEPT-DATEIEN.

 

 

Leitfaden zur Bio-Zertifizierung

 

Folgende Schritte können zielführend für eine Zertifizierung sein. Wir sind bei den Anträgen gerne behilflich!

  1. Hausinterne Klärung ob und in welchem Rahmen eine BIO Zertifizierung gewünscht ist (ggf. BIO- Siegel)
  2. FÖRDERUNG der Zertifizierung: Mehr Bio in der Gastronomie – Beratungsförderung: Bundesprogramm

        (WICHTIG ! Antrag 2 Monate vor Erstberatung/ Vertragszeichnung mit BIO Zertifizierer!)

  1. PROZESS der Zertifizierung: 2024_averdis_gfrs_Leitfaden_Bio-AHVV_VF_CC_KS.pdf

 

Übersicht Bio-Lieferanten

 

EAT

– nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung in unserer Region!

 

Was steckt dahinter?

 

EAT steht für Ernährung Außer-Haus Transformieren. Oldenburg und Wesermarsch wollen sich im Projekt EAT als Ernährungsregion weiter
entwickeln. Die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) bietet Ernährungsumgebungen, in denen sich fast alle Menschen täglich bewegen. Von der Kinderkrippe über Schulen und Hochschulen, Betrieben, Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Reha-Zentren bestimmen Großküchen immer stärker und dauerhafter, was wir essen. Das Angebot trägt maßgeblich zur Ernährung vieler Menschen bei und die Gestaltung prägt die individuellen Entscheidungen. Mit dem Projekt EAT-OW wollen wir Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten durch gute
nachhaltige Angebote in der Außer-Haus-Verpflegung bewirken.

Uns ist bewusst, dass viele Großküchen geprägt sind durch ein hohes Arbeitsaufkommen, Preisdruck, Personalengpässe und einen umfangreichen Satz an Regeln und Vorgaben. In dieser engen Taktung Veränderungen anzustoßen, bedarf der Unterstützung von außen.

Deshalb wird der Kern des Projekts der Aufbau einer Vor-Ort-Beratung für Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Betriebskantinen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Restaurants sein. Hierfür haben wir zum 15.12.2024 den Koch Stefan Aufleger angestellt, der langjährige Berufserfahrungen mit sich bringt. Dieser Koch wird mit Leitungen und Mitarbeitenden von interessierten Einrichtungen an einer Steigerung des Bio-Anteils, der Ausrichtung an DGE-Qualitätsstandards und der Minderung der Lebensmittelverschwendung arbeiten. Je nach Ausgangslage werden individuelle Ziele festgelegt. Unser Koch wird vor Ort beraten und bei der Gestaltung eines nachhaltigeren Verpflegungsangebots ohne Kostensteigerung unterstützen und hierfür Wege aufzeigen.

Neben der Beratung sollen regionale (Bio)Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Wenn mehr regionale (Bio-)Produkte in der AHV eingesetzt werden, kann diese sich zu einem sicheren Absatzmarkt für regionale (Bio-)Erzeuger*innen entwickeln, sodass unsere regionale Landwirtschaft unterstützt wird. Zusätzlich werden Bildungsangebote rund um das Thema „Nachhaltige Ernährung“ entwickelt und für die teilnehmenden Einrichtungen angeboten.

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ernährungsrat Oldenburg, der Stadt Oldenburg, dem Landkreis Oldenburg, dem Landkreis Wesermarsch und der Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems.

Wer Interesse an diesem Projekt hat und Näheres erfahren möchte, kann sich melden:

Ansprechpartnerin:

Judith Busch
info@ernaehrungsrat-oldenburg.de
015785942384

Beraterin für die AHV:

Tina Hinderlich
tina.hinderlich@ernaehrungsrat-oldenburg.de
01525 964 55 10

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.